Posted by admin
on Dezember 09, 2017
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Tagesgeld Zinsen gesunken
Die Zinsen für Tagesgeld sind aufgrund der Finanzkrise extrem gesunken. Unter 2 % ist die Regel seitdem jede Bank wieder Kredite bekommen kann.
Dennoch gilt Tagesgeld immer noch als sehr sichere Geldanlage. Neben Festgeld ist es wohl die beste Geldanlage, die es gibt, denn sie ist hoch verzinst und dazu auch noch zu 100% sicher. Viele Tagesgeldanbieter boten vor gar nicht so langer Zeit Zinsen über 5% an. Das hatte den Grund, dass einfach nur schnell Geld benötigt wurde. Auf lange Sicht ist das nur bei Festgeld und einem hohen Anlagebetrag möglich.
Direktbanken geben meist immer mehr Zinsen als normale Hausbanken, dafür ist der Zinssatz dann auch häufig an bestimmte Bedingungen geknüpft. Oft gibt es die Zinsen auch nur für einen gewissen Zeitraum. Nach diesem Zeitraum halbiert sich der Zinssatz oftmals. Hier kam das sogenannte Tagesgeld-Hopping in Mode. Viele versuchten und versuchen immer noch ihr Geld genau dahin zu verschieben wo es für den gewissen Zeitraum am meisten Zinsen gibt. Sobald die 3 Monate bzw. 6 Monate in denen die Zinsen hoch sind vorbei sind wechseln Hopper zu einem anderen Anbieter
Das ist natürlich nicht wirklich im Sinne der Banken, aber wer hohe Zinsen nur für einen gewissen Zeitraum gibt sollte sich nicht beschweren. Die Banken betrügen so den Anleger und der Anleger betrügt indem er das Geld sehr schnell wieder abzieht und bei einer anderen Bank anlegt. Beschweren kann sich keiner der 2 Parteien.
Tagesgeld ist meistz banktäglich verfügbar. Es besteht fast kein Unterschied zu einem Girokonto, außer dass man von dem Konto kein Bargeld mit Karte abheben kann. Das Geld ist jedoch banktäglich verfügbar.
Tags: Kredit, Tagesgeld
Posted by admin
on
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Das Online-Konto
Hätte man unseren Großeltern vor 50 Jahren irgendetwas davon erzählt, wenn man es denn schon selber hätte wissen können, dass es irgendwann einmal möglich sein wird, vor einer elektronischen Kiste zu sitzen, die durch ein Kabel mit einem System verbunden ist, was wir jetzt Internet nennen, und darüber Geld von einer zu anderen Stelle zu schicken, so hätten unsere Großeltern uns ausgelacht. Aber seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist viel geschehen. Erst kam der PC, diese tolle Wunderkiste, dann das Internet, was die Menschen weltweit miteinander verbindet, und dann das Online-Konto. Auch wenn unsere Großeltern noch zu der Generation gehören, die lieber einmal im Monat zu ihrer Hausbank gehen, der sie seit mehr als 50 Jahren treu geblieben sind, so einfach ist das Prinzip der Online-Konten für diejenigen, die sich auf diese Neuerung einlassen. Der erste Vorteil bei einem Online-Konto ist, dass man, unabhängig von irgendwelchen Öffnungszeiten der Bank, seine Bankgeschäfte regeln kann. Dazu ist es einem auch egal, welches Wetter draußen ist, da man diese bequem von den heimischen Sofa aus durchführen kann. Zu beachten ist allerdings, dass man bei einem Online-Konto sehr viel Aufmerksamkeit dem Thema Sicherheit widmen sollte. So ist bei einer kabelgebundenen Internetlösung lediglich auf einen aktuellen Virenscanner und eine gute Firewall zu achten. Anders sieht es bei der kabellosen Verbindung, der WLAN-Verbindung, mit dem Internet aus. Dort muss man immer wieder die Verschlüsselungstechnik seines Routers auf den neuesten Stand bringen, damit keiner vor dem Haus sitzen und die Daten abfangen kann. Natürlich sind auch dort der Virenscanner und die Firewall wichtig. Wenn man das alles beachtet, ist das Online-Konto eine geniale und zeitsparende Geschichte.
Tags: Online-Konto
Posted by admin
on
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Tagesgeld
Wer sich schon einmal das Tagesgeld von Bank of Scotland angesehen hat, konnte feststellen, dass die Tagesgeldkonditionen zu den Besten gehören, wenn nicht sogar die besten sind. Die Anlagen von kleinen bis mittleren Beträgen werden attraktiv verzinst und auch sonst werden sehr viele Vorteile geboten. Das Schönste für alle Anleger ist zuerst einmal der Verzicht auf die viel genutzten Sternchentexte. Meistens sucht man gleich nach den berühmt berüchtigten Sternchen, wenn man die Konditionen von Banken, Versicherungen usw. liest. Der Bank of Scotland sollte schon allein deswegen ein Loblied gesungen werden. Die kostenlose Kontoführung wird von anderen Banken auch angeboten, aber dass auf eine Mindesteinlage verzichtet wird und trotzdem hohe Zinsen bezahlt werden, kann man als Anleger kaum glauben. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf die Beitragsstaffelung verzichtet wird. Über das angelegte Geld können die Anleger jederzeit uneingeschränkt verfügen. Ein ganz besonderer Service der Bank of Scotland ist die tagesaktuelle Zinsvorschau. Da die Bank of Scotland eine englische Bank mit Hauptsitz in Edinburgh / Großbritannien und Niederlassung in Berlin ist, untersteht sie den deutschen Aufsichtsbehörden Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen und Deutsche Bundesbank sowie der englischen Aufsichtsbehörde Financial Services Authority, kurz FSA genannt. Das Tagesgeldkonto kann online eröffnet werden, nachdem das Postident-Verfahren durchgeführt wurde und das Konto, nach der Bestätigungs-E-Mail, aktiviert wurde. Wer ein Tagesgeldkonto bei der Bank of Scotland eröffnen will, muss mindestens 18 Jahre alt sein, den ständigen Wohnsitz und ein Girokonto in Deutschland haben, eine E-Mail-Adresse besitzen und Besitzer von einem Mobiltelefon mit deutscher Mobiltelefonnummer sein. Meistens wird dem Konto nach der Eröffnung ein Willkommensgeschenk, in Form eines Geldbetrages gutgeschrieben. Die Sicherheit beim Online Banking wird bei der Bank of Scotland großgeschrieben. So werden die neuesten Technologien eingesetzt, die das sichere Verwalten des Geldes über das Internet gewährleisten. Die persönlichen Daten werden SSL verschlüsselt übertragen. Beim Log-in werden neben dem Benutzernamen und dem Kennwort noch Sicherheitsfragen gestellt und durch mTANs die persönliche Zugangsberechtigung sichergestellt.
Tags: Tagesgeld
Posted by admin
on
Kredit /
Kommentare deaktiviert für Ratenkredit für die gewerbliche Finanzierung
Hin und wieder müssen auch mal Unternehmen einen Ratenkredit in Anspruch nehmen, denn viele unterschiedliche Faktoren können dafür verantwortlich sein, dass es um die Liquidität des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht gut bestellt ist. Bleibt beispielsweise die Begleichung einer Rechnung von einem Kunden aus, stehen aber auf der anderen Seite Zahlung an, dann kann ein Unternehmen schnell in Not kommen. Eine denkbare Möglichkeit ist es dann, die Lieferanten um einen Zahlungsaufschub zu bitten. Dies gelingt auch in den meisten Fällen, wiederholt sich jeder dieser Fall, dann spielen auch die Lieferanten nicht immer mit. Ein Gespräch mit der Hausbank kann dann Abhilfe schaffen, denn oftmals können sie Gelder zur Verfügung stehen, die der kurzfristigen Erhöhung der Liquidität, also der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens, dienen. Hierbei handelt es sich um sog. Abrufkredite, die immer nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Finanzdecke stark strapaziert ist. Die Rückzahlung erfolgt keinen bestimmten Regelungen, erfolgt in der Praxis aber meist dann, wenn die ausstehende Rechnung des Kunden beglichen ist. Diese Abrufkredite im gewerblichen Bereich sind mit dem Dispositionskredit vergleichbar, der für Privatkunden von Banken angeboten wird. Müssen aber bestimmte Anschaffungen getätigt werden, damit ein Unternehmen effektiver arbeiten oder sich erweitern kann, dann ist von langfristigen Investitionen die Rede, für die dann auch ganz andere Kredite in Frage kommen. Ein Abrufkredit wäre für eine langfristige Finanzierung viel zu teuer in den Zinsen, weshalb in diesem Fall Anschaffungs- oder Investitionskredite in Frage kommen, die wesentlich zinsgünstiger sind. Ganz gleich, welche Art der Finanzierung ein Unternehmen auch wählt, es sollte immer darauf bedacht sein, keine Kredite für den Fortbestand in Anspruch nehmen zu müssen. Zu groß ist dabei die Gefahr, dass sich das Unternehmen verschuldet und dann direkt in die Insolvenz geht. Schließlich müssen die in Anspruch genommenen Gelder auch wieder an die Kreditgeber zurück gezahlt werden.
Tags: Kredit, ratenkredit
Posted by admin
on
Kredit /
Kommentare deaktiviert für Finanzierung für Selbstständige
Als Selbstständiger haben Sie es nicht nur im Job schwer, sondern auch immer dann, wenn Sie auf der Suche nach neuem Kapital sind. Ganz gleich ob es um neues Kapital für die Firma oder für Sie persönlich geht, bei den Banken ist die Selbstständigkeit stets mit einem höheren Risiko verknüpft. Das führt nicht selten dazu, dass die Angebote deutlich unattraktiver oder sogar unerschwinglich werden und Sie sich doch nicht für einen Kredit entscheiden. Allerdings ist diese Entscheidung nicht immer die Richtige und oft ist ein Kredit auch einfach notwendig, um den nächsten Schritt gehen zu können. Deshalb sollten Sie wissen, dass auch ein Kredit für Selbstständige keineswegs unmöglich ist.
Ein Kredit für Selbstständige – nicht schlechter als ein normaler Kredit
Viel mehr gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern, die sich auf den Kredithandel mit Freiberuflern spezialisiert haben und welche sich von diesem Handel gute Gewinne versprechen. Viel zu groß ist das Klientel der Selbstständigen und viel zu lange wurden diese potenziellen Kunden vergrault und abgeschreckt. Gerade die Baufinanzierung für Selbstständige stellt heutzutage keine große Hürde mehr da. Viel mehr können Sie durch die große Sicherheit, welche durch die Angabe der Immobilie als Pfand erreicht wird, darauf hoffen, dass die Zinsen einer Baufinanzierung nicht höher sind, als Sie es für einen Arbeitnehmer wären. Darüber hinaus können Sie sich über dieselbe Wertschätzung bei den Finanzinstituten freuen, die diese auch einem Arbeitnehmer entgegenbringen würden. Nicht ohne Grund ist im Internet ein wahrer Kampf um die Selbstständigen als neue Kundengruppe entbrannt – Sie als Kunde können von diesem Konkurrenzkampf profiteren. Nutzen Sie die günstigen Angebote und nutzen Sie einen Vergleich um sich einen guten Überblick zu verschaffen und vielleicht noch den ein oder anderen Prozentpunkt bei Ihrer Finanzierung zu sparen.
Freiberufler werden von Banken ähnlich wie Selbstständige bezüglich der Risikoklassifizierung behandelt. D.h. auch ein Freiberufler hat es in der Regel nicht gerade einfach einen Kredit zu erhalten.
Tags: Baufinanzierung, Darlehen, Finanzierung, Kredit, Selbstständig
Posted by admin
on
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Kredite schnell und bequem online beantragen
Der Onlinekredit ist in aller Munde. So einfach und schnell kommt man sonst nie an einen Kredit ran. Noch vor ein paar Jahren, als das Internet gerade in den Kinderschuhen steckte und man froh war, überhaupt mal online sein zu können, damals hätte man sich nicht ausmalen können, wie das einmal sein würde, online Geld zu beantragen. Damals musste man noch zur Bank laufen, um einen Termin bitten, dann den Antrag stellen, unangenehme Fragen beantworten und am Ende vielleicht sogar mit leeren Händen nach Hause gehen, weil die Schufaabfrage, die von deutschen Banken gemacht werden muss, negativ war. Da ist das Internet mittlerweile um vieles weiter fortgeschritten. Denn hier ist fast alles möglich – sogar ein Kredit ohne Schufaabfrage. Aber mal der Reihe nach: Möchte man einen Kredit online beantragen, dann muss man sich Seiten suchen, auf denen das möglich ist. Solche Seiten werden von Kreditinstituten direkt angeboten oder über Kreditvermittler. Für den Kreditnehmer ist es dabei egal, wo er den Kredit beantragt. Es kommt nur auf die jeweiligen Konditionen an. Bei der Beantragung muss der Antragsteller seine privaten Daten hinterlassen, ebenso die beruflichen und vor allem die finanziellen Verhältnisse, die monatlichen Ein- und Ausgaben. Wenn die Bonität gegeben ist und die Schufa befragt wurde, kann der Kredit genehmigt werden. Oft wird er unter Vorbehalt sofort genehmigt. Schufafreie Kredite gibt es auch, diese laufen allerdings in der Regel über Vermittler, da ein Kredit ohne Schufa nur von einer ausländischen Bank genehmigt wird. Angaben zu den Umständen muss man dennoch machen, ebenso Nachweise erbringen. Passt alles, steht dem Privatkredit nichts im Wege.
Tags: Kredit, Onlinekredit
Posted by admin
on
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Geldanlagen – wie lange? Zinssatz?
Geldanlagen gibt es viele, aber welche genau für einen die Richtige ist, findet man nur durch gründliche Recherche heraus. Zuerst sollte man sich überlegen, wie lange man sein Geld anlegen möchte, wie hoch die Zinsen sein sollen und wie hoch die Kosten sein dürfen.
Da es auch mehrere Typen der Geldanlagen gibt, sollte sich der Anleger auch Gedanken darüber machen, ob er zu den risikofreudigen Anlegertypen gehört oder sein Geld lieber ohne erhöhtes Risiko angelegt werden soll.
Geldanlagen unterteilt man im Allgemeinen in zwei Typen, einmal die Risikofreudige und die Renditefreundliche.
Entscheidet sich der Anleger für die sicherheitsorientierten Geldanlagen steht der Wertgehalt des Geldes an erster Stelle. Allerdings muss bei dieser Variante eine geringe Rendite eingeplant werden. So hat man bei vorzeitiger Auflösung der Geldanlage keine großen Verluste zu erwarten. Zu diesen Geldanlagen gehören unter anderem Sparbücher, Festgelder, Tagesgeldkonten, Sparbriefe und Termingelder.
Entscheidet der Anleger sich für die risikofreudige Geldanlage, der Renditeorientierten, kann es durch Schwankungen auf dem Finanzmarkt, zur Verringerung des Geldes kommen. So kann es passieren, dass wenn man das Geld kurzfristig benötigt, weniger wieder ausbezahlt wird, als eingezahlt wurde. Diese Geldanlagen findet man in Investmentfonds, Aktienfonds, Indexfonds und Hedgefonds.
Die dritte Möglichkeit für Geldanlagen ist die Anlage mit gemischtem Anlagerisiko. Dort sind beide Typen der Geldanlagen vertreten, hier gibt es dann verschiedene Möglichkeiten das Verhältnis zwischen Rendite und Schwankungs- bzw. Verlustrisiko auszuwählen. Diese Geldanlagen findet man dann meist in den Rentenfonds, Dachfonds und Imobilienfonds.
Gerade in der heutigen Zeit entscheiden sich viele Anleger, so kurz nach der Finanzkrise, für die sichere Variante um ihr Geld anzulegen oder aber für das gemischte Anlagerisiko. So können sie sicher sein, dass ihr Geld morgen noch da ist.
Was früher der Sparstrumpf unter Omas Matratze war, sind heute die Geldanlagen bei den jeweiligen Bankinstituten. Der Vorteil ist, dass diese Zinsen bringen und sich somit das angelegte Geld noch vermehrt.
Tags: Finanzen, Geldanlagen, Zinsen
Posted by admin
on
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Der 1822direkt Kredit
Der Monat ist erst zur Hälfte rum, aber das Geld neigt sich schon dem Ende entgegen. Diese Situation ist immer mehr Personen bekannt, da die wirtschaftliche Lage alles andere als rosig ist. Wenn man sich jetzt aber die persönliche Situation einer solchen Person anschaut, erkennt man des Öfteren einen Ansatzpunkt, um dies zu ändern. So sieht man, dass mehrere kleine Verbindlichkeiten jeden Monat bezahlt werden müssen und die Person auch mit dem Dispo im Minus ist. Des Weiteren sind diese monatlichen Verbindlichkeiten in der Summe viel zu hoch und sind dafür
verantwortlich, dass für den Rest des Monats nicht ausreichend Geld zur Verfügung steht. Auch die Zinsen für den Dispo sind sehr hoch und tragen somit ebenso zu den hohen Ausgaben bei.
Aber wie kann jetzt die Lösung des Problems aussehen?
Die Lösung ist eine Umschuldung durch Zusammenfassung dieser vielen kleinen Verbindlichkeiten sowie des Dispos zu einem Kredit mit einer monatlichen Rate, die zu bezahlen ist. Diese kann man in der Höhe dann so ansetzen, dass man ordentlich über den Monat kommt. Ein Anbieter einer solchen Umschuldung als Lösungsmöglichkeit ist der 1822direkt Kredit. So kann man die Kreditsumme zwischen 2.500 € und 50.000 € und die Rückzahlungsdauer zwischen 12 und 84 Monaten wählen. Der schnellste Weg, um dabei zu sehen, welche monatliche Rate auf einen zukommt, ist es, den Kreditrechner auf der Onlineseite zu benutzen. Dann erkennt man auch im Vergleich zur momentanen Situation, um wie viel Euro der Betrag des 1822direkt Kredites niedriger ist als die Summe der momentanen Verbindlichkeiten.
Tags: Kredit
Posted by admin
on
Finanzen /
Kommentare deaktiviert für Mit Brutto-Netto-Rechner das Nettoeinkommen berechnen
Vor kurzem bin ich im Internet auf einen Brutto-Netto-Rechner aufmerksam geworden. Da ich mich bei der letzten Gehaltsabrechnung schon gewundert habe, warum ich weniger Nettolohn raushatte als im Vorjahr, habe ich gleich einmal meine Daten in den Gehaltsrechner eingegeben: Und siehe da, die Beiträge zur Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung sind angestiegen – kein Wunder also, dass mir unter dem Strich weniger übrig bleibt als in den vorangegangenen Monaten. Der Brutto Rechner leistet gute Dienste: Man kann sich damit ausgehend von jedem beliebigen Bruttogehalt das Nettoeinkommen berechnen lassen. Kostenlos und völlig unverbindlich, und ohne vorherige Registrierung oder Anmeldung auf der Website. Der Lohn Rechner berücksichtigt bei seinen Berechnungen individuelle Faktoren, sodass auf jeden Fall ein stimmiges Ergebnis herauskommt. Man muss seine Kirchenzugehörigkeit angeben, die persönliche Steuerklasse, eventuell bestehende Freibeträge und die Tatsache, ob man versicherungspflichtig beschäftigt ist oder nicht. Im Handumdrehen präsentiert der Gehaltsrechner dann das Ergebnis. Ich habe gleich einmal ausgerechnet, wie viel sich unter dem Strich verändern würde, wenn ich heiraten würde und die bessere Steuerklasse hätte. Oder auch, inwiefern ich von einer Gehaltserhöhung profitieren würde. Die Ergebnisse habe ich mir ausgedruckt, und werde sie beim nächsten Mitarbeitergespräch meinem Chef vorlegen. Vielleicht lässt er sich ja erweichen, mein Gehalt zu erhöhen – schließlich habe ich im letzten Jahr auch wieder etliche Seminare mitgemacht und diese teilweise auch aus eigener Tasche bezahlt. Der Brutto-Netto-Rechner ist jedenfalls äußerst interessant. Wer sich um eine Gehaltserhöhung Gedanken macht, seine Stunden aufstocken oder reduzieren oder für das nächste Vorstellungsgespräch gewappnet sein möchte, sollte das kostenlose Tool im Internet einmal ausprobieren – es lohnt sich!
Tags: Brutto Rechner, Gehaltsrechner, kostenlos
Posted by admin
on
Kredit /
Kommentare deaktiviert für Informationen zur Kreditwürdigkeit
Wird ein Kredit bei der Bank beantragt, prüfen die Mitarbeiter des Instituts sowohl die Kreditfähigkeit als auch die Kreditwürdigkeit. Kreditfähig sind dabei alle Antragsteller, die volljährig sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Die Kreditfähigkeit ist somit von den Banken schnell feststellbar.
Unter der Kreditwürdigkeit hingegen verstehen die Banken die Fähigkeit des Kunden, seine aufgenommenen Kreditverpflichtungen auch bezahlen zu können. Dies kann nicht ohne Weiteres geprüft werden, hierzu lassen sich die Banken die Lohn- und Gehaltsnachweise des Kunden vorlegen. Anhand dieser Daten wird dann eine Haushaltsrechnung aufgestellt, bei der die Einnahmen des Ausgaben gegenübergestellt werden. Zu den Einnahmen zählen hierbei nicht nur Gehaltseinkünfte, sondern auch Kindergeld, Rente und andere Einnahmen, die dauerhaft erzielt werden können. Bei den Ausgaben berücksichtigen die Banken neben den feststehenden Haushaltspauschalen auch bereits vorhandene Kreditverpflichtungen, Versicherungsbeiträge und sonstige monatlich wiederkehrende Kosten.
Nur dann, wenn ein positiver Überschuss vorhanden ist, mit dem die Kreditrate bedient werden kann, kann der Kredit schließlich genehmigt werden. Um den Kunden und seine Zahlungsmoral noch besser beurteilen zu können, nutzen die Banken auch verschiedene Auskünfte wie etwa die Schufa. Sie speichert schon vergebene Kredite und gibt auch über die bisherigen Zahlungen Auskunft. Sind die Schufa-Daten positiv, spricht auch hier nichts gegen eine Kreditvergabe. Bei Negativmerkmalen hingegen ist die Kreditwürdigkeit nicht gegeben, der Kredit muss dann oft abgelehnt oder ein Ratenkredit ohne Schufaauskunft beantragt werden.
Vor der Beantragung von Krediten sollte aber grundsätzlich ein Kreditvergleich durchgeführt werden. Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, können die von den Banken im Internet bereitgestellten Kreditrechner verwendet werden. Da sich bei den meisten Banken die Zinsen immer nach der individuellen Kreditwürdigkeit des Antragstellers richten, sind die von einem Kreditrechner angegebenen Zinssätze aber immer nur als erster Anhaltspunkt zu verstehen. Um Kredite tatsächlich miteinander vergleichen zu können, sollten daher immer zwei bis drei Anträge bei verschiedenen Banken gestellt und die in den schriftlichen Kreditangeboten ausgewiesenen Effektivzinssätze gegenübergestellt werden.
Tags: Kreditrechner, kreditvergleich, ratenkredit